Wie funktioniert ein Coachinggespräch und wie läuft Coaching ab?

Die Grundlage ist ein dialogischer Arbeitsprozess zwischen Coach und Coachee/Klient, dem ein guter Kontakt als Arbeitsbündnis zugrunde liegt.


Zentral: Coaching ist vertraulich und findet in einem geschützten Rahmen auf Augenhöhe statt. 

  • Coaching findet in der Regel als strukturierter, methodengeleiteter und zeitlich begrenzter Prozess (zumeist sechs bis acht Sitzungen) statt.
  • Die verwandten Methoden richten sich nach jeweiligen Fragestellung, bzw. Zielsetzung und Thema des Auftraggebers. Ein guter Coach sollte (wie ein guter Therapeut) seine Vorgehensweise transparent machen und begründen.
  • Die Coachingziele und -themen werden durch den Klienten bestimmt und zu Beginn zwischen Coach und Klient verbindlich vereinbart. Trotz der Zielorientierung bleibt der Coachingprozess ergebnisoffen, d. h. in der Verantwortung des Klienten.
  • Im Unterschied zur reinen Fachberatung versteht sich Coaching als eine Form der reflexiven Beratung: Es gilt die sogenannten Ressourcen des Klienten zu erschliessen, zu helfen, neue Sichtweisen zu entdecken und diesen in seiner Autonomie, bzw. selbstständigen Aufgabenbewältigung zu stärken („Hilfe zur Selbsthilfe“).
  • Coaching setzt daher neben einer sogenannten reflexiven Persönlichkeit und der Fähigkeit zum Perspektivwechsel auch Veränderungsmotivation sowie die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung des Klienten voraus – auch dann, wenn die Beratungsleistung durch Dritte (insbesondere durch den Arbeitgeber) finanziert wird.
  • Coaching ist durch eine Theorie- und Methodenvielfalt gekennzeichnet, um das komplexe Gegenstandsfeld erfassen und bearbeiten zu können. Die verwendeten Theorien und Methoden entstammen vorwiegend den Sozial- und Geisteswissenschaften vor allem der Psychologie, Pädagogik und Philosophie.
  • Coaching basiert auf einem Dienstleistungsvertrag, in dem Zielsetzung und Rahmenbedingungen der Auftragserfüllung (wie Ort, Zeitrahmen, Vorgehen, Evaluation, Honorarabsprachen, Verschwiegenheit etc.) geregelt sind.

 

Zurück zur Übersicht »